Kometenwein
(Mo, 23 Mai 2022)
Florian Freistetter erzählt in den Sternengeschichten von Kometen und Wein ️
>> mehr lesen
Nachweis des Urknalls: Primordiale Nukleosynthese
(Sun, 22 May 2022)
Josef Gaßner erläutert in der Reihe »Von Aristoteles zur Stringtheorie« die Zusammenhänge der größten Kernfusion im Universum und ihre Bedeutung für die moderne Kosmologie.
>> mehr lesen
Das Leben und Sterben der Sterne
(Sat, 21 May 2022)
Was passiert wenn Sterne sterben? Was hat ihre Masse damit zu tun? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
>> mehr lesen
Raumkapsel-Testflug: Boeings Starliner startet mit Triebwerksproblemen
(Fri, 20 May 2022)
Neuer Versuch – neues Glück! Der zweite Testflug der Boeing-Raumkapsel Starliner zur ISS ist gestartet. Aber wieder gab es Probleme: zwei Triebwerke zündeten nicht.
>> mehr lesen
Solar Orbiter: Erste Nahaufnahmen der Sonnenkorona
(Thu, 19 May 2022)
Die Sonnensonde Solar Orbiter ist der Sonne besonders nahe gekommen. Die Aufnahmen ihres Vorbeiflugs zeigen neue Details der Korona inklusive einer kuriosen Struktur.
>> mehr lesen
Sternbilder im Wandel
(Thu, 19 May 2022)
Wie haben sich die Sternbilder entwickelt? Und wann ist eine Ansammlung von Sternen eigentlich ein Sternbild? Ein Video.
>> mehr lesen
Müssen wir Physik neu denken?
(Wed, 18 May 2022)
Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast. ️
>> mehr lesen
Exoplaneten: Gasriesen machen Sternsysteme lebensfreundlicher
(Tue, 17 May 2022)
Wann und wo kann Leben im All entstehen? Es scheint jedenfalls vorteilhaft, wenn ein Planetensystem mehrere Gasriesen aufweist, damit irgendwo Organismen aufkommen können.
>> mehr lesen
Der erste Exo-Ozean
(Mon, 16 May 2022)
Auf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte. ️
>> mehr lesen
Leben auf dem Mars?
(Sun, 15 May 2022)
Ist der Mars wirklich ein Ausweichplanet für den Menschen? In der Reihe »Planetare Geologie« bespricht Christian Körberl Zuschauerfragen rund um den Planeten.
>> mehr lesen
Sternentstehung und Sternentwicklung
(Sat, 14 May 2022)
Warum entstehen Sterne nicht im leeren Raum, sondern in riesigen Staubwolken? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
>> mehr lesen
Unser Mond: Die Geheimnisse der eisigen Schattenreiche
(Sat, 14 May 2022)
Roboter sollen in tiefe Mondkrater vordringen, um das dortige Eis zu erforschen. Sie sollen aufklären helfen, wie Wasser einst auf den Erdtrabanten gelangte.
>> mehr lesen
Technosignaturen: Auf der Suche nach intelligenten Aliens
(Sat, 14 May 2022)
Florian Freistetter spricht in den Sternengeschichten über doofe und intelligente Aliens ️
>> mehr lesen
Warum der 22. August 2033 in die Geschichte eingehen wird
(Fri, 13 May 2022)
Doktor Whatson gibt im Video einen Ausblick über die Zukunft der bemannten Raumfahrt, und erklärt warum der 22. August 2033 so wichtig sein könnte.
>> mehr lesen
Rütteln am Fundament der Astronomie
(Fri, 13 May 2022)
Die Weltraum-Forschung verlässt sich auf das kosmologische Prinzip. Einige Forschende zweifeln dieses Fundament der Astronomie allerdings an. Steht eine Zeitenwende bevor? ️
>> mehr lesen
Fernglastipp: Der Mond taucht in den Kernschatten der Erde
(Fri, 13 May 2022)
Fernglas zücken und nach oben schauen: Die Mondfinsternis vom 16. Mai kann man in den frühen Morgenstunden von Mitteleuropa aus beobachten. Zumindest teilweise.
>> mehr lesen
Astrobiologie: Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter Monderde
(Thu, 12 May 2022)
Erstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
>> mehr lesen
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«
(Thu, 12 May 2022)
Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
>> mehr lesen
Zentrum der Milchstraße: »Unser« Schwarzes Loch in Großaufnahme
(Thu, 12 May 2022)
Es ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
>> mehr lesen
Eine Gleichung rettet die Welt
(Thu, 12 May 2022)
Harald Lesch erläutert im Video die Zusammenhänge der beiden physikalischen Schwergewichte Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie.
>> mehr lesen