Astronomie

Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus Wasserstoff (Do, 01 Jun 2023)
Das rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
>> mehr lesen

Beobachtungstipps im Juni: Gasriesen begegnen dem Erdmond (Thu, 01 Jun 2023)
Verflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint.
>> mehr lesen

Beobachtungstipps: Mars und Venus im Bienenstock (Wed, 31 May 2023)
Messier 44 ist ein großer offener Sternhaufen, der je nach Sprachraum auch »Krippe« oder »Bienenstock« genannt wird. Im Juni kündigen sich gleich zwei Besucher an: Mars und Venus.
>> mehr lesen

LIGO und KAGRA: Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter (Tue, 30 May 2023)
Die Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen.
>> mehr lesen

3D-gedruckte Raketen revolutionieren die Raumfahrt (Tue, 30 May 2023)
Welche Möglichkeiten 3D-Druck im All eröffnen kann, erklärt das Video.
>> mehr lesen

Fehlerhafte Reise durchs Weltall (Tue, 30 May 2023)
Locker geschrieben, ansprechend gestaltet – aber leider trüben zu viele (Übersetzungs-)Fehler den Lesegenuss. Eine Rezension
>> mehr lesen

Das Universum und der Mensch (Sun, 28 May 2023)
Harald Lesch eröffnet die Vortragsreihe »Die größte Geschichte aller Zeiten« anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023. Was hat das Universum eigentlich mit uns zu tun?
>> mehr lesen

Was geschah nach dem Urknall? (Sat, 27 May 2023)
Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen. ️
>> mehr lesen

Fünf Irrtümer zur Kernfusion (Sat, 27 May 2023)
Hartmut Zohm klärt im Video über fünf Mythen der Kernfusion auf.
>> mehr lesen

Dunkle Supernova (Fri, 26 May 2023)
Was passiert, wenn große Sterne sterben erzählt Florian Freistetter in den Sternengeschichten. ️
>> mehr lesen

Entstehung des Lebens: Die junge Erde, ein riesiger katalytischer Reaktor (Thu, 25 May 2023)
Wie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
>> mehr lesen

Sonnensystem: Am Nordpol des Uranus ist es stürmisch (Wed, 24 May 2023)
In der Atmosphäre des Eisriesen ist mehr los als lange angenommen. Nun haben Forscher sogar einen zyklonähnlichen Sturm über seinem Nordpol entdeckt.
>> mehr lesen

Ungewöhnlicher Fund: Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem Sonnensystem (Wed, 24 May 2023)
Im April konnten Bewohner Elmshorns seltsame Gesteinsbrocken aus ihren Gärten bergen. Analysen zeigen: Sie stammen tatsächlich aus dem All und hatten schon einige Zusammenstöße.
>> mehr lesen

Warum ist die Exosphäre heißer als der Weltraum? (Wed, 24 May 2023)
Die Exosphäre stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar. Sie markiert den fließenden Übergang zum interplanetaren Raum. Doch warum ist es dort heißer als im Weltraum?
>> mehr lesen

Dunkle Materie: »Licht-durch-die-Wand-Experiment« am DESY gestartet (Tue, 23 May 2023)
Die Suche nach Dunkler Materie ist einer der zähesten Fälle der Kosmologie. Ein Forschungsteam will nun die extrem leichten Teilchen aufspüren, aus denen sie bestehen könnte.
>> mehr lesen

Sternentwicklung: Heller Beteigeuze weckt Hoffnungen auf ein Supernova-Spektakel (Tue, 23 May 2023)
Helligkeitsschwankungen sind für den Roten Überriesen Beteigeuze nicht ungewöhnlich. Aber zuletzt leuchtete er deutlich heller als normal. Steht sein Ende bevor?
>> mehr lesen

Wie wird man Astronautin? (Mon, 22 May 2023)
Wie wird man Astronautin? Welche Kompetenzen bringen Kampfpilotinnen hierfür mit? Ein Podcast. ️
>> mehr lesen

Kosmische Schmiede der schweren Elemente (Sun, 21 May 2023)
Gold, Platin, seltene Erden: Viele sogenannte schwere Elemente sind äußerst wichtig für uns. Doch wo im Universum sie entstanden, war lange Zeit unklar. ️
>> mehr lesen

Highlights des James-Webb-Teleskops (Sun, 21 May 2023)
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist die neue Supermaschine der Astronomie. Der Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum« Andreas Müller stellt neue Resultate vor.
>> mehr lesen

Gescheiterte Mondlandung (Sat, 20 May 2023)
Vergangene Woche sollte eine Sonde auf dem Mond aufsetzen. Es wäre die erste Mondlandung eines privaten Unternehmens gewesen. Aber warum wollen Unternehmen überhaupt auf den Mond? ️
>> mehr lesen